Wissenswertes
Wissenswertes rund um die Abwasserentsorgung in Olbernhau und Umgebung: Wie funktioniert eine Kläranlage? – Abfallberatung: was gehört nicht ins Abwasser?
-
1. Daten & Fakten
Das Verbandsgebiet umfasst eine Fläche von rund 300 km² mit knapp 28.500 Einwohnern. Die Länge des Kanalnetzes im Verbandsgebiet erstreckt sich über rund 240 km. Die Abwasserbeseitigung erfolgt mit 12 Kläranlagen mit einer Kapazität zwischen 150 bis 20.000 Einwohnerwerten und diversen kleineren Mehrkammer- bzw. Containerkläranlagen.
-
2. Wie funktioniert die Abwasserreinigung – Vorstellung der Kläranlage Olbernhau
Die Kläranlage Olbernhau ist eine biologische Durchlaufanlage. Sie wurde in den Jahren 1997 bis 2000 auf dem Gelände der bereits bestehenden mechanischen Kläranlage errichtet. Hier werden die Abwässer aus einem Kanalnetz von rund 60 km Länge gereinigt. Pro Tag fließen über das Kanalnetz durchschnittlich etwa 3.500 m³ Abwässer in die Anlage, was einem Jahresvolumen von etwa 1.300.000 m³ entspricht.
Die Funktionsweise der Kläranlage wird im Schaubild erklärt.
Schaubild zum Download
-
3. Abfallberatung (was gehört nicht ins Abwasser)
Was gehört in die Toilette? Die Antwort ist ganz einfach: es gehört nur das hinein, wofür sie in ihrem ureigentlichen Sinn erbaut wurde. Wenn die Toilette oder der Abfluss zur Entsorgung von Abfall, Speiseresten, Medikamenten oder ähnlichem genutzt wird, hat das Folgen für alle. Rohrleitungen, Pumpwerke werden zugesetzt oder gehen kaputt. Die zusätzlichen Kosten für Reparaturen im öffentlichen Netz tragen alle Verbraucher. Umweltverschmutzungen gehen dauerhaft zu Lasten unserer Kinder und nachfolgenden Generationen.
Entsorgen Sie richtig – Hier ein kleiner Überblick:
Abfall Was passiert im Abwassernetz? Richtige Entsorgung Asche verstopft Rohrleitungen Mülltonne, Restmüll Binden, Slipeinlagen, Tampons, Kondome verstopft Rohrleitungen Mülltonne, Restmüll Chemikalien, z. B. Natronlaufe o. ä. zerfressen Rohrleitungen, schaden der Abwasserreinigung Schadstoffsammlung Farben, Lacke, Verdünnung, Pinselreiniger vergiften Abwasser Schadstoffsammlung Fette, Speiseöl, Frittierfett setzen Rohrleitungen zu, Verstopfungen Mülltonne, Restmüll Feuchttücher, feuchtes Toilettenpapier verstopfen Rohrleitungen und Kanäle, Pumpwerke gehen kaputt Mülltonne, Restmüll Heftpflaster verstopfen Rohrleitungen Mülltonne, Restmüll Katzenstreu verstopfen Rohrleitungen Mülltonne, Restmüll Korken mühsame Entfernung in der Kläranlage Mülltonne, Restmüll Lebensmittel, Speisereste verstopfen Rohrleitungen, Ratten werden angelockt Mülltonne, Restmüll oder Biomüll Medikamente, -reste, Tabletten Medikamentenrückstände verbleiben im gereinigtem Wasser, Schädigung von Lebewesen Mülltonne Restmüll (flüssige Medikamente im Behältnis belassen),
Rückgabe zur Entsorgung in der Apotheke oder SchadstoffsammlungPutzmittel vergiften Abwasser, zerfressen Rohrleitungen/Dichtungen Schadstoffsammlung Tapetenkleister setzt Rohrleitungen zu, Verstopfungen Schadstoffsammlung Textilien (z. B. Lappen) verstopfen Rohrleitungen und Kanäle, Pumpwerke gehen kaputt Mülltonne, Restmüll Vogelsand verstopft Rohrleitungen Mülltonne, Restmüll Wattestäbchen lassen sich in der Kläranlage kaum entfernen, Umweltverschmutzung in Bächen, Flüssen, Seen Mülltonne, Restmüll WC-Steine vergiften Abwasser nicht verwenden Windeln verstopfen Rohrleitungen und Kanäle, Pumpwerke gehen kaputt Mülltonne, Restmüll Zigarettenkippen mühsame Entfernung in der Kläranlage Mülltonne, Restmüll